13. | Interviewleitfaden

Für den Projektaspekt “(Open) Peer Review” haben wir mit Hypothesis experimentiert. Der Blogbeitrag in diesem Kalender Was ist Hypothes.is? fasst die Erfahrungen kurz zusammen. Den Interviews mit den Kolleg:innen, die uns freundlicherweise zum Testen zur Verfügung standen, lag der folgende Interviewleitfaden zugrunde.


Interviewleitfaden

1. Personendaten

Testkanditat:in:
Tätigkeit/ Funktion:
Datum:
Zeitraum:
Interviewer:in:

Telefonnummern des Teams für Rücksprachen/ Ausfälle

Axel:
Tim:
Albert:
Isabella:
Flo:

2. Vorab übermittelte Informationen

Die Probanden haben Hypothesis sowie das soziotechnische System nach kurzer Vorstellung im Rahmen des eigenen Schreibprozesses genutzt.

In einem kurzen Vorab-Gespräch wurde den Interview-Teilnehmer:innen mitgeteilt, dass es u.a. um ihre grundsätzliche Schreib-/ Arbeitsgewohnheiten bzw. ihre -bedürfnisse sowie die Nutzung von Hypothesis geht. Außerdem wurde unser Erkenntnisinteresse im Hinblick auf die folgenden Fragen kommuniziert:

  • Welche Punkte sprechen für oder gegen die Nutzung von SWaPF1?
  • Wie kann nach Meinung der Teilnehmenden der Einstieg in die Nutzung erleichtert werden?

3. Material (Checkliste vor Interview):

  • Leitfaden
  • Schreibmaterial für Notizen
  • Informationen zum Zweck des Interviews
    • (Was wollen wir wissen: Feedbackphase und Abgleich des bisherigeren Schreibprozesses zum “neuen” Ablauf)
  • Tabelle “Personendaten”
  • Aufnahmeutensilien (Aufnahmegerät, etc.)

4. Leitfaden

Einführung

  • Willkommen und Dank für die Teilnahmebereitschaft.

Vorstellung

  • Hallo, ich bin …
  • Ich führe dieses Interview im Rahmen des Projektes “Modernes Publizieren”…
  • Kontext HOS/ HOOU/ tub.
  • Vielen Dank nochmals für die Bereitschaft…
  • Fragen sind jederzeit möglich

Beschreibung des Vorgehens

  • wir werden ein ca. 35-minütiges Gespräch führen,
  • Thema: siehe Punkt 2
  • gerne ausführliche Antworten
  • Datenschutz – alle Daten werden anonymisiert und vertraulich behandelt
  • Haben die Interviewpartner:innen fragen?

Fragebogen

Leitfrage Wurde das erwähnt? Sonst nachfragen Aufrechterhaltung des Dialogs
Welchen Stellenwert hat das Schreiben (egal ob kreativ oder arbeitsbedingt) in eurem Arbeitsalltag? Wie oft schreibt ihr? - Was schreibt ihr? Womit schreibt ihr? War das schon immer so? “Warum?” (eigentlich vermeiden, da immer etwas wertend)
Schreibt ihr in der Freizeit und wenn ja, schreibt ihr da auch so? (Anwendung) - Welche Texte schreibt ihr da?
Was schätzt ihr an euren Standardschreibvorgehen/ Workflow? Gewohnheit? Selbsterklärende Funktionen? Zwang? Ich schreibe derzeit mit Word sowie WriteMD und Typora. Ersteres: WYSIWYG und oftmals “Vorgabe”. letzteres, da mir somit viele Möglichkeiten zur freien Gestaltung und experimentieren mit den Texten ermöglicht werden.
Wie seid ihr mit Hypothesis zurechtgekommen?????? Wie seid ihr hier vorgegangen? Was hat gefallen, was ist eher schwer gefallen? Ggf. Wie könnte dies verbessert oder vereinfacht werden? Wie läuft dieser Prozess? Ihr habt euch ja über Hypothesis gegenseitiges Feedback gegeben? Wie erfolgte die Absprache dazu?
Wie seid ihr mit dem gesamten soziotechnischen System zurechtgekommen? Welche Probleme gab es? Was hat euch gefallen Hier nochmal den Aufbau erläutern: Ihr habt ja Link, Gitlab, etc. gehabt
Welche Argumente sprechen eurer Meinung nach für einen Einsatz im regelmäßigen Arbeitsalltag? - -
Welche Argumente sprechen gegen einen regelmäßigen Einsatz Welcher Punkt (Pro oder Contra) wiegt am schwersten? -
Was würde euch den Einstieg in die Nutzung erleichtern? Workshops? Tutorials? Würdet ihr euch eine Einführung in die Nutzung wünschen?
Gibt es etwas, das ihr dem Team noch mit auf den Weg geben möchtet? Feature-Wünsche? Hinweis auf andere/ ähnliche Entwicklungen -

5. Aufnahmen beenden und speichern

Je nach Aufnahmemethode diese nun beenden und ggf. das Speichern sicherstellen!

6. Ende des Gesprächs

  • Nochmals vielen Dank für die Teilnahme.
  • Kurzer Ausblick was jetzt mit den Informationen passiert
    • Informationen fließen erst einmal in die nächste Teamsitzung
    • ggf. Berücksichtigung bei Weiterentwicklung der Prozeßkette
  • Ausblick auf derzeit anstehende/ geplante Schritte für die Weiterentwicklung der Prozeßkette

  1. Damals haben wir Swapfire (Scholarly writing and publishing framework for independence in research and education) noch SWaPF genannt. ↩︎

Avatar
Florian Hagen
Open Content and Digital Publishing Librarian

Meine Forschungsinteressen umfassen die Themen Usability, Suchverhalten, interkulturelle Kommunikation und neue Medien.

Ähnliches