Advent2020

hypothesis-icon

24. | Mehr als 77 Tipps

Mehr als 77 Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten - Bücher mit dem GitLab-Wiki schreiben Im Jahr 2018 startete an der TUHH das HOOU-Projekt “Wissenschaftliches Arbeiten öffnen". Ziele des Projektes waren unter anderem die Neukonzeption des Bachelor-Seminars „Wissenschaftliches Arbeiten“ sowie die Erstellung von Open Educational Resources (OER) zum Thema. Im Laufe der Konzeption und Durchführung des Seminars sind viele Ideen gesammelt und umgesetzt worden. Im Nachfolgeprojekt tub.torials ging es weiter mit der OER-Entwicklung und so sollte unter anderem ein Buch mit zahlreichen Tipps rund um wissenschaftliches Arbeiten als offene Bildungsressource entstehen.

23. | OJS-Zeitschriftenvorlage

Im Rahmen des Projektes Modernes Publizieren haben wir die Softwareplattform Open Journals Systems (OJS) im Sinne von Open Science interpretiert. Die daraus resultierende Zeitschriftenvorlage Modern Publishing ermöglicht “State-of-the-Art”-Publizieren wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften nach formalen wie technischen Kriterien. Abb. 1: Banner und Menü der Zeitschriftenvorlage Modern Publishing Im Folgenden sind die wichtigsten Aspekte der Zeitschriftenvorlage detailliert beschrieben. Abbildung S1 und S2 (am Ende der Seite) zeigen zur Veranschaulichung des jeweiligen Kontextes die Start- und eine beispielhafte Artikelseite.

22. | iD

Die eindeutige dauerhafte Identifikation von möglichst allen am Forschungsprozess Beteiligten gewinnt in einer zunehmend digitalen Wissenschaft an Bedeutung. Es ist dabei sinnvoll, auf internationale Standards zu setzen bzw. solche zu entwickeln. Daher waren Persistent Identifier ein wichtiges Thema in unserem Projekt. Wir haben uns dabei vor allem mit Identifikatoren für Personen, Veröffentlichungen und Organisationen beschäftigt. Für Personen: ORCID ID Was ist die ORCID iD? Die ORCID iD (Open Researcher and Contributor iD) ist eine sich zum internationalen Standard entwickelnde ID für Forschende, die ihnen u.

21. | Entwicklungsperspektiven

Heute möchte ich einen Ausblick versuchen, wie unsere Arbeit fortgesetzt werden könnte – ob nun im Rahmen einer Projektförderung oder ohne. Diese Ideen sind angetrieben vom Wunsch, unsere Ergebnisse besser nachnutzbar zu machen und allgemein die Usability zu erhöhen. Bidirektionale Konsistenz von Metadaten In der Arbeit mit den Herausgeber:innen von kommunikation@gesellschaft hat sich gezeigt, dass Metadaten für Artikel doppelt eingegeben und gepflegt werden müssen, wenn die Einreichung, Review und Veröffentlichung in OJS und die Produktion von HTML/XML/JATS mit Swapfire stattfindet (vgl.

20. | Beiträge zu Open Source

Wie Modernes Publizieren Open-Source-Projekten hilft Das Projekt “Modernes Publizieren” ist in dreifacher Weise im Open Source Gedanken verwurzelt: Zum einen baut das Projekt ausschließlich auf freier Software auf. Zum anderen ist auch alle für das Projekt selbst entwickelte Software unter Open-Source-Lizenzen freigegeben. Die dritte Verbindung ist vielleicht die Bemerkenswerteste: Existierende Programme wurden im Rahmen des Projektes verbessert, so dass die Neuerungen allen Nutzer:innen zur Verfügung stehen. “Modernes Publizieren” hilft damit selbst Menschen, welche die Hauptergebnisse des Projekts nicht verwenden.

19. | Communication rules

Der Wandel im wissenschaftlichen Publizieren hin zu einer offenen Wissenschaft benötigt Unterstützung und Gesprächsbereitschaft. Als Projektpartner, der Zeitschriften-Hosting mit OJS bietet, setzen wir auf Beratung und Schulung derjenigen, die an der Umsetzung einer Zeitschrift beteiligt sind. Wir greifen dabei auf einheitliche grundlegende Informationen zurück. Diese erweitern wir um Anforderungen, die für die Zeitschrift, um die es gerade geht, benötigt werden. Die Informationsvermittlung passen wir an die jeweilige Zielgruppe an und aktualisieren sie laufend.

18. | OJS HTML-Anzeige

Zeitschriftenartikel können auf der Plattform Open Journal Systems (OJS) sowohl im PDF-, als auch im HTML- und JATS XML-Format angezeigt werden. Die Anzeige von HTML-Artikelversionen ermöglicht dabei das vom Public Knowledge Projekt (PKP) entwickelte OJS-Plugin HTML Article Galley (DE = HTML-Artikelfahne). Nativ erfolgt dabei die Anzeige der Artikel auf einer neu geladenen, leeren, weißen Seite (Abb. 1A). Im Rahmen des Projekts Modernes Publizieren haben wir ein OJS-Zeitschriftentemplate nach “state of the art”-Kriterien des wissenschaftlichen Publizierens entwickelt.

17. | Kurzeinführung pandoc

Als heutiges Adventskalendertürchen gibt es eine Kurzvorstellung von pandoc, dem universellen Dokumentenkonverter. Zweck Die Hauptfunktion pandocs ist das Umwandeln von Dokumenten von einem Format in ein anderes. Beispielsweise können mit Microsoft Word erzeugte docx Dateien in HTML gewandelt werden, LibreOffice odt Dateien nach PDF oder Markdown in das eBook-Format EPUB. Klartext-Formate, wie das bei Wikipedia verwendete mediawiki, können ebenso gelesen und geschrieben werden wie Publikationsformate à la JATS. Das Augenmerk liegt bei der Konvertierung auf Inhalt und Bedeutung, also auf dem Beibehalten von semantischer Information wie “Überschrift” und “Zitat”.

16. | Iconset

Der Grafikdesigner Jan Dittbrenner hat Icons für uns gestaltet, die wir für Visualisierungen benutzen. Diese wollen wir euch nicht vorenthalten. Vielen Dank, Jan!

15. | Zettlr (Teil 2) - Einstellungen und Nutzung

Nachdem wir im Kalendertürchen Nummer 5 Zettlr vorgestellt und einen Blick auf die Installation geworfen haben, wollen wir im zweiten Teil einige Einstellungen und die Nutzung selbst thematisieren. Die Screenshots entsprechen mit Ausnahme der “Beispielhaften Darstellung der Zitation anhand des Beitrages” (Zettlr 1.8.3, macOS) der Zettlr-Version 1.8.2 (macOS). Einstellungen Das Einstellungsmenü von Zettlr verbirgt sich oben links hinter dem Zahnrad-Symbol: Das Einstellungsmenü in Zettlr. Für formale Optionen werfen wir hier zunächst einen Blick in den Reiter “Allgemein”: