15. | Zettlr (Teil 2) - Einstellungen und Nutzung

Nachdem wir im Kalendertürchen Nummer 5 Zettlr vorgestellt und einen Blick auf die Installation geworfen haben, wollen wir im zweiten Teil einige Einstellungen und die Nutzung selbst thematisieren. Die Screenshots entsprechen mit Ausnahme der “Beispielhaften Darstellung der Zitation anhand des Beitrages” (Zettlr 1.8.3, macOS) der Zettlr-Version 1.8.2 (macOS).

Einstellungen

Das Einstellungsmenü von Zettlr verbirgt sich oben links hinter dem Zahnrad-Symbol:

Das Einstellungsmenü in Zettlr.

Für formale Optionen werfen wir hier zunächst einen Blick in den Reiter “Allgemein”:

Allgemein

  • Dunkles Thema
  • Zusätzliche Dateiinformationen (Informationen wie Datum werden im linken Frame bei der Dateiablage direkt sichtbar)
  • Dateimanager-Ansicht (linker Frame, persönlicher Favorit ist hier die erweiterte Ansicht, die eine Extra-Spalte für die Unterordner der jeweiligen Oberordner öffnet, Alternative für mehr Schreibplatz in der Breite ist die Ansicht “kombiniert”)

Allgemeine Einstellungsmöglichkeiten in Zettlr.

Editor
Im Tab Editor haben wir keine weiteren Änderungen vorgenommen.

Export
Im Tab Export gibt es für uns zwei wichtige Einstellungsmöglichkeiten:

  • Zitationsdatenbank;
  • CSL-Styledatei.

Verknüpfung von Zitationsdatenbank und CSL-Datei.

Unter Zitationsdatenbank ist unsere Datei mit Literaturinformationen zu verstehen, die wir mit dem jeweils gerade geöffneten Dokument verknüpfen wollen. Erstellen wir also beispielsweise mit Zotero eine Datenbank und speichern diese als bib-Datei ab, so kann diese an dieser Stelle mit unserem Dokument verknüpft werden. Haben wir dies getan, so lassen sich die jeweiligen Stellen in einem Text mit der dazugehörigen Literaturinformation verbinden.

Mit der CSL-Styledatei sagen wir Zettlr, nach welchem Zitationsstil Zitationen in unserem Text angezeigt werden sollen. CSL-Dateien gibt es beispielsweise auf der Webseite Citation Style Language beziehungsweise über das dort verlinkte CSL Style Repository. Wir haben uns für die Aufbereitung der Artikel von kommunikation@gesellschaft so beispielsweise für den Zitationsstil der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entschieden. Die Datei wird nach dem Download an einem Ort unserer Wahl auf dem Rechner abgelegt und an dieser Stelle mit Zettlr verknüpft. Beispielhaft machen wir dies in der folgenden Darstellung mit dem oben erwähnten Zitationsstil:

Einbindung des Zitationsstils der DGPs.

Nachdem wir unser Dokument im Beispiel sowohl mit unserer Literaturdatenbank als auch mit einem Zitationsstil über die CSL-Datei verknüpft haben, kann durch Verwendung von Klammern und @-Zeichen ein direkter Zugriff auf die Literaturdatenbank erfolgen:

Haben wir eine Stelle im Text, an der eine Litertaurquelle eingebunden werden soll, so leiten wir diese Zitation mit einem @-Zeichen ein.

In einem exportierten Dokument - beispielsweise einer PDF-Datei - wird die Zitation den Informationen des ausgewählten Zitationsstiles entsprechend abgebildet:

Beispielhafte Darstellung der Zitation anhand des Beitrages.

Das war es. Nun können wir unsere wissenschaftlichen Texte mit dem Markdown-Editor Zettlr verfassen und in die jeweils benötigten Formate exportieren.

Zitationsansetzung
Es gibt natürlich zahlreiche Möglichkeiten eine Zitation anzusetzen. Soll - wie oftmals üblich - mit mehr Informationen als Autor:innen und Jahr zitiert werden, so muss der Zitationsschlüssel wie oben abgebildet in eckige Klammern gesetzt werden, während mit weiteren Informationen vor und nach diesem Schlüssel eine Erweiterung der Literaturangaben - beispielsweise um Seitenzahlen - erfolgt:

[@Musterfrau2020, 3-5]

Auch mehrere Literaturquellen können angesetzt werden:

[@Musterfrau2020, 3-5; @Mustermann, 8-9]

Weitere Möglichkeiten zur Ansetzung der Zitation können in der Dokumentation von Zettlr unter dem Punkt Zitieren mit Zettlr eingesehen werden.

Kurzbetrachtung der Oberfläche von Zettlr

Wir haben im vergangenen Beitrag u.a. diese Features von Zettlr aufgeführt und wollen diese nun kurz im Rahmen der Oberfläche aufzeigen:

  • Promodoro-Timer
    Die Promodoro-Technik ist eine Methode des Zeitmanagements, bei der die vorhandene Zeit in feste Arbeits- und Pausenzeiten eingeteilt wird. Die Arbeit in Intervallen soll dem Fokus und der Produktivität der Schreibenden dienen.

Der Promodoro-Timer in Zettlr kann individuell genutzt werden.

  • Schreibstatistiken
    Zettlr bietet Schreibenden auch eine Auswahl an Schreibstatistiken. Neben Wortzählung lassen sich hier über erweiterte Optionen auch Vergleiche zu anderen Schreibzeiträumen ziehen. Schreibstatistiken in Zettlr.

  • Dateiinformationen anzeigen
    Neben generellen Schreibstatistiken bietet Zettlr am oberen rechten Bildschirmrand Dateiinformationen zum aktuell geöffneten Schreibprojekt.

Für jedes Dokument stehen Dateiinformationen zur Verfügung.

  • Lesbarkeitsmodus
    Der Lesbarkeitsmodus von Zettlr liefert - farblich kodierte - Einschätzungen zur Lesbarkeit des vorliegenden Textes. Somit kann bei Bedarf eine Unterstützung zur Verbesserung der Lesbarkeit in Anspruch genommen werden.

Farbliche Hervorhebungen im Lesbarkeitsmodus.

  • Zettelkastenfunktion
    Der Zettelkasten ist ein bekannter Ansatz aus dem Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens. Die - vom Soziologen Niklas Luhman entwickelte - Methode setzt auf die Verknüpfung kürzerer und umfassenderer Notizen. Eindrücke gibt es auch im Beitrag Geschichte und Gegenwart meiner Notizen aus der Beitragsreihe #Notizschreibwochen2020.

Sollten noch Fragen zu diesen und weiteren Funktionen von Zettlr offen bleiben, so empfiehlt sich natürlich auch ein Blick in die umfassende Dokumentation.

Zettlr im Rahmen von Dateiimporten im Projekt Modernes Publizieren

Wie bereits erwähnt haben wir im Projekt Modernes Publizieren unter anderem die Neuveröffentlichung des Journals kommunikation@gesellschaft mit Swapfire unterstützt. Dies wurde nicht nur für aktuelle Veröffentlichungen sondern auch retrospektiv durchgeführt. Ältere Beiträge lagen unserem Team im DOCX-Format vor. Um diese also für die Weiterverarbeitung unserer Prozesskette zu nutzen, musste zunächst eine Konvertierung hin zu Markdown erfolgen.

Anfangs wurde dies noch direkt über Pandoc mittels Kommandozeilen umgesetzt. Im weiteren Verlauf erwies sich hier Zettlr jedoch als eine sehr gute Unterstützung bei der Konvertierung. Nachdem LaTeX und Pandoc installiert wurden, ist dies über Zettlr nämlich mit wenigen Mausklicks umsetzbar.

Dazu gehen wir in Zettlr am oberen Bildschirmrand auf den Punkt “Datei” und wählen “Dateien importieren”.

Der Dateiimport in Zettlr funktioniert auf Klick ohne Kommandozeile.

Nun muss nur noch die entsprechende Datei ausgewählt und die Auswahl bestätigt werden. Innerhalb weniger Sekunden generiert Zettlr bereits eine - natürlich auch abhängig von der Komplexität der Urquelle - sehr sauber konvertierte Markdowndatei.

Im weiteren Verlauf der Artikelaufbereitung müssen im Rahmen unseres Projektes noch einige Sonderwünsche für die Weiterverarbeitung innerhalb unserer Prozesskette berücksichtigt werden. Diese Extra-Schritte haben wir in einer separaten Dokumentation festgehalten, die ebenfalls noch im Rahmen unseres Open-Access-Adventskalenders hinter einem der kommenden Türchen entdeckt werden kann :-)

Avatar
Florian Hagen
Open Content and Digital Publishing Librarian

Meine Forschungsinteressen umfassen die Themen Usability, Suchverhalten, interkulturelle Kommunikation und neue Medien.

Ähnliches